Ob Diskussionen, Workshops, Best Practice, Erfahrungsaustausch… die Sommeruni arbeitet mit den unterschiedlichsten Formaten! Natürlich erhalten Sie zum Abschluss ein Teilnahmezertifikat.
Open Talk: Eine Diskussionsrunde am 26.08.2020 zu den Ergebnissen der Berliner Qualitätskommission für Schulen wird öffentlich angeboten. Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, mit Bildungswissenschaftlern zu diskutieren. Berlin wartet auf die Ergebnisse der Qualitätskommission. Wird der Expertenkreis zu neuen Erkenntnissen kommen und konkrete Impulse setzen? Wie bewertet die Kommission die Wirksamkeit der geplanten Maßnahmen? Prof. Dr. Olaf Köller stellt als Vorsitzender der Expertenkommission die Ergebnisse vor und diskutiert mit der ehemaligen Bildungssenatorin Sybille Volkholz und dem Vorsitzenden des Landeselternausschuss, Norman Heise. Lehrkräfte haben Gelegenheit, sich in die Diskussion einzubringen. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 26.08.2020 von 15.30 bis 17.30 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin.
Digitale Medien im Unterricht: Neben dem gemeinsamen Blick auf wirkungsvolle Mediennutzungskonzepte haben Teilnehmer Gelegenheit, untereinander gezielt Erfahrungen mit Apps, Plattformen und Digitalangeboten auszutauschen.
Lernen in Bewegung: Das Büro „Die Lehrbrücke“ zündet ein Ideenfeuerwerk rund um „Embodied Cognition“ und stellt packende Unterrichtsstunden von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung vor.
Workshops: Top-Referenten der Cornelsen Akademie arbeiten mit Ihnen – freuen Sie sich unter anderem auf Tipps für einen sprachsensiblen Unterricht oder einen Workshop zu Schulrecht!
Marktplatz der Erfahrungen: „Und warum bist du Lehrerin/Lehrer geworden?“, „Was willst du im Beruf erreichen?“ Moderierter Austausch rund um den Lehrerberuf und ein Methodenkoffer zur Auseinandersetzung mit prägenden Unterrichtserlebnissen und persönlichen Werten.
Rahmenprogramm: Erleben Sie Berlin im Sommer! Eine geführte Stadtrundfahrt führt zu einem gemeinsamen Abendessen am Berliner Dom.
Freiraum: Wer möchte, besucht die Gedenkstätte Berliner Mauer in unmittelbarer Nachbarschaft des Tagungsorts – oder nutzt einen Abend zur freien Verfügung.
Ablauf: Informationen über den Programmablauf erhalten Sie hier.